Kontakt

16.03.25 – Paracycling Indoor Training

Text: Christoph Etzlstorfer

Paracycling Indoor Training 08.03.2025

Das letzte Paracycling Indoor Training der Saison 2024/2025 fand mit einer kleinen, aber motivierten Gruppe (Walter Ablinger, Gerhard Hochmayr, Mathias Kufleitner, Josef Limbacher, Sabine Pfarl, sowie Stefan Etzlstorfer als universeller Betreuer) am 08.03.2025 im Volkshaus Pichling, bzw. am Nachmittag vom Volkshaus Pichling als Ausgangspunkt statt.
Nach individuellem Aufwärmen standen 10‘ GA1, 5‘ Schwellentempo, 3‘ VO2max, 30‘‘ Sprint und 10‘ Rekom auf dem Programm.
Der zweite Schwerpunkt des Vormittagstrainings waren vier Wettkampfintervalle zu 4‘ mit 7‘ Erholungsphasen dazwischen. Wobei diese als Simulierung zweimal mit dosiertem Start für Einzelzeitfahren und zweimal mit hartem Start für Straßenrennen absolviert wurden. Zum Schluss der Belastungen wurden noch Sprint-Intervalle 4×15‘‘ voll und 45‘‘ Regeneration gefahren. Aufgrund der Vorbelastungen waren die Sprints, zumindest für mich persönlich, ziemlich fordernd.
Danach wurde durch individuelles, lockeres Ausfahren die Vormittagseinheit abgeschlossen.

Zu Besuch hatten wir bei diesem Training Simon Walch (ist selbst querschnittsgelähmt) und Thomas Mayr, die Gründer vom StarUp Unternehmen Re-Set.
Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung von qualitativen Mountain Handbikes zu vergleichsweise bezahlbaren Preisen. Ihr Motto dabei ist <<Der Berg macht keinen Unterschied, wieso sollten wir es tun?>>.  Bis wir nach dem Training aus unseren Bikes ausgestiegen waren, hatten sie ihre Prototypen aufgebaut und erklärten uns vor dem Mittagessen den Aufbau.
Während dem Mittagessen wurden dann weitere Diskussionen geführt, wie es überhaupt zu den Ideen kam. Außerdem berichteten sie über ihre Erfahrungen in Bikeparks, bzw. auch über die Zusammenarbeit mit Bikepark Betreiber zu Anpassungen, damit diese für adaptive Bikes nutzbar sind.
Nach dem Mittagessen testete Christoph die Sitzposition im „Scout“ und gab Feedback wie er sich als großgewachsene Person und als Tetra darin fühlt, bzw. was für sein Befinden angepasst werden müsste. Nachdem es sich bei den Bikes noch um Prototypen handelt, sind bereits einige zukünftige Änderungen geplant, aber dennoch nehmen sie gerne jegliches Feedback entgegen, bzw. gibt es viele Einstellmöglichkeiten, welche individuell getroffen werden können.

Die Nachmittagseinheit wurde, aufgrund des zu dieser Jahreszeit unerwartet angenehmen Wetter, mit einer kleinen Ausfahrt (33,68km und 294m Anstieg) gestaltet. Dazu hat Gerhard eine Strecke ausgewählt und diese bereits vorab am 07.03. zur Kontrolle befahren. Diese führte uns als Ausgangspunkt vom Volkshaus Pichling Richtung Südpark, Raffelstetten, Asten nach Hofkirchen im Traunkreis und wieder über St. Florian zurück zum Volkshaus.

Wie gewohnt wurde das Training mit einer Diskussionsrunde bei einem Getränk beendet. Dabei gab Christoph bereits den geplanten Termin für den ersten Trainingstag im Freien am 26.04.2025 bekannt.
Davor steht aber noch als nächster wichtiger Paracycling Termin der Ascendor Handbike Halbmarathon am Programm. An dem jeder zur Teilnahme im Handbike eingeladen ist.